Wider das Verschweigen und Zerreden


Wie gelingt es, besser über sexuellen Missbrauch in der Kirche zu sprechen? Mit welcher Sprache ist Betroffenen wirklich geholfen? Und was tun gegen Schweigen und Sprachlosigkeit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Limburger Diözesanversammlung am Samstag, 6. November 2021, von 9 bis 15 Uhr, bei ihrer öffentlichen Sitzung im Roncalli-Haus in Wiesbaden. Dagmar Gerhards, neue Fachkraft für Kommunikation im MHG-Projekt des Bistums, gibt Impulse zum Thema „Sprachfähigkeit“ im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch und stellt ihre Überlegungen für „Erzählräume“ zu sexuellem Missbrauch vor. Bei den Erzählräumen handelt es sich um eine von etwa 60 Maßnahmen, die derzeit im Bistum Limburg zur Aufarbeitung und Prävention vor Missbrauch umgesetzt werden.
Vertreterinnen der Reforminitiative Maria 2.0 zu Gast
Die katholische Reforminitiative Maria 2.0 protestiert gegen Machtmissbrauch und Klerikalismus in der Kirche, fordert den Zugang von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern, ein Ende des Pflichtzölibats sowie eine umfassende Aufklärung sexuellen Missbrauchs in der Kirche. Drei Vertreterinnen, Monika Humpert, Elisabeth Kessels und Claudia Spieler, wurden nun von der Limburger Diözesanversammlung eingeladen und stellen die Reforminitiative vor.
Darüber hinaus blickt die Diözesanversammlung auf den 1. Trafo-Kongress, der am 29. und 30. Oktober in Offenbach am Main stattfinden wird. Über die dort beratenen Vorschläge und Strukturmodelle für Reformen in der Bischöflichen Verwaltung und in der Gremienarbeit soll bis Februar in den kurialen und synodalen Gremien des Bistums entschieden werden.
Teilnahme digital und analog möglich
Die Diözesanversammlung ist die gewählte Vertretung aller Katholikinnen und Katholiken im Bistum Limburg. Sie beschäftigt sich mit kirchlichen und gesellschaftlichen Fragen. Derzeit gehören etwa 75 gewählte Personen dem Gremium an. Interessierte Menschen aus dem Bistum Limburg sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen. Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich.
Die Diözesanversammlung findet als Hybridveranstaltung statt. Im Wiesbadener Roncalli-Haus ist eine Teilnahme nach der 2-G-Regel möglich. Darüber hinaus können Gäste auch digital via Zoom an der Sitzung teilnehmen oder auf dem Youtube-Account des Bistums Limburg die Veranstaltung mitverfolgen. Um eine formlose Anmeldung per Email an synodalamt@ bistumlimburg .de wird gebeten. Sie erhalten dann die Zugangsdaten.